UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE

AG Translationale Interventions- und Psychotherapieforschung

Die Arbeitsgruppe Translationale Interventions- und Psychotherapieforschung an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg widmet sich der Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in innovative Ansätze auf dem Gebiet der Therapie- und Interventionsforschung im Bereich der Neuropsychosomatik und chronischen Schmerzstörungen.

Ziel ist es individualisierte Behandlungsansätze zur Präzisionspsychosomatik zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. Eine frühzeitige und maßgeschneiderte psychosomatische Intervention ist entscheidend zur Prävention fortschreitender Chronifizierung und um die psychische Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Mithilfe einer personalisierten Herangehensweise und der Transformation digitaler Gesundheitstechnologien in innovative psychosomatische Versorgungsansätze sollen die psychosozialen Belastungen adressiert werden, mit denen Menschen mit schweren und immobilisierenden Erkrankungen konfrontiert sind. 

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der methodischen Forschung zur Entwicklung und Validierung patientenberichteter Instrumente zur Einschätzung des Gesundheitszustandes, sogenannter Patient-reported Outcome Measures, mittels mathematischer Modelle zur Früherkennung von Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit. Die präzise und valide Erfassung von Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit aus Sicht der Betroffenen ist die Grundlage für gezielte und individuell abgestimmte Behandlungsstrategien.

Zudem untersucht die Arbeitsgruppe innovative und vielversprechende Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Hirnstimulation, die an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg als Teil eines umfassenden Versorgungskonzepts bei verschiedenen psychischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Letzte Änderung: 28.02.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: